Aufgrund der aktuellen Situation haben die Schülerinnen und Schüler der Rilke Realschule Spenden für die Kriegsopfer in der Ukraine gesammelt.
Neben Lebensmitteln, Hygieneartikeln sowie Schlafsäcken wurden auch Unmengen von Arzneimitteln und Verbandsmaterialien gespendet, die dringend benötigt werden. Viele Kinder kamen mit ganzen Taschen und Rucksäcken voller wertvoller Dinge, die sie teilweise selbst eingekauft hatten.
6D6A0D6BF4E24574BC495DB796806419
B2F90FFC2F9F4B70A3DAAE1C283852CC
F21EAEEF411E473DABD7AA06C7FA8C89
E8C62C05A482420985303F71A1047BBF
8A3037EDA51743538C24EEEAD7CB32BC
C58F69D0452B4901A34B30F91F28D98A
5CA902989ED0401EBB25517A02228069
Am Freitag, den 11.03.22 konnten Frau Püschel und Herr Grimm die gesammelten Spenden nach Filderstadt zur Firma EW Responsemarketing bringen. Von dort aus fuhr am vergangenen Montag ein LKW direkt in die Ukraine.
Wir sind überwältigt von der Spendenbereitschaft und danken den Schüler/innen von ganzem Herzen für ihre Mitarbeit.
Kurz vor den Weihnachtsferien 2021/2022 beschlossen die Klassen 5b, 5c, 6c, 7c und 8c den Bewohnern und Bewohnerinnen des Seniorenheims Adam Müller-Guttenbrunn Weihnachtspost zukommen zu lassen. Aufgrund der aktuellen Lage können die Bewohner und Bewohnerinnen nur wenig bis gar keinen Besuch empfangen. Die Schüler und Schülerinnen waren von Anfang an begeistert und bastelten teilweise sogar zwei bis drei Karten. Unter der Leitung der Lehrerinnen Frau Püschel und Frau Yerlikaya entstanden somit mehr als 85 individuell gestaltete Weihnachtskarten, in denen die Kinder ihre Weihnachtswünsche, Wünsche für das neue Jahr und Fragen an die Bewohner formulierten. Sie zeichneten, bastelten und beklebten die Karten – es entstanden wunderschöne Einzelstücke.
Im Januar war es dann so weit – die Antwort lag in der Post. Hiermit wollen wir uns im Namen der Rilke Realschule herzlich für den netten Brief, die Antwortkarten sowie den schönen Artikel in der Hauszeitung des Seniorenheims bedanken und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.
In der Hauszeitung der Caritas lässt sich zu dieser Aktion folgendes finden:
Für alle Bewohnerinnen und Bewohner gab es vor Weihnachten noch eine schöne Überraschung! Schülerinnen und Schüler der Rilke-Realschule bastelten wunderschöne Weihnachtskarten und schrieben ihre persönlichen Wünsche hinein.
„Ist die wirklich für mich?“ sagte überrascht Elsa Mayer.
„Die sind ja wunderschön, die Karten“ freute sich Anna Schulz.
„Ich feiere auch keine Weihnachten aus religiösen Gründen so wie dieser Schüler, aber ich möchte ihm gerne antworten. Helfen Sie mir beim Schreiben?“
Selbstverständlich werden die Betreuungskräfte des Hauses die Bewohner bei der Beantwortung der Weihnachtskarten helfen. Wir danken an dieser Stelle den Initiatorinnen der Aktion: Emma Püschel und Aylina Yerlikaya, beide Lehrerinnen an der RilkeRealschule in Stuttgart-Rot. Gerd Muth, Vorsitzender des Bewohnerbeirats sowie Joachim Treiber, Hausleiter und Franziska Fröhlich, stellvertretende Hausleiterin und Pflegedienstleiterin nahmen die Post entgegen.
Am Freitag, den 8. Oktober, trafen wir uns um 7.45 Uhr im Klassenzimmer und haben einen Corona-Schnelltest gemacht und um 8.00 Uhr liefen wir los. An der Wetterstation machen wir kurz Halt, dort befanden sich die Weinberge.
Um zur Streuobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins Stuttgart-Münster zu gelangen, mussten wir sehr viele Treppenstufen hinunterlaufen. Als wir da waren haben uns die Obstbauern den Ablauf erklärt.
Die guten Äpfel wurden in Kisten gesammelt und die schlechten kamen außen herum in die Schubkarre. Beim Aufsammeln der Äpfel haben wir auch viele Tiere gesehen, die ihren Lebensraum auf der Wiese haben. Schnecken und Würmer waren oft zu sehen.
Da es noch feucht auf der Wiese war, hatten viele Kinder nasse Füße. Nach getaner Arbeit haben wir eine Pause eingelegt. Wir bekamen zur Stärkung Apfelsaftschorle und konnten unser Vesperbrot essen.
Danach wurde uns erklärt, wie man Schnaps herstellt und wir durften Äpfel von den Bäumen pflücken, die wir anschließend mit nach Hause nehmen durften.
Vollgepackt starteten auf dem Rückweg.
Nach dem mühsamen Treppenaufstieg belohnten wir uns mit einer Pause auf dem Spielplatz im Tapachtal. In der Schule angekommen verabschiedeten wir uns und starteten in unser wohlverdientes Wochenende.
Es war ein schöner Ausflug, bei dem alle Kinder bei der Ernte mit angepackt haben.
Liebe neue Fünftklässlerin, lieber neue Fünftklässler,
wir freuen uns, Dich ab dem neuen Schuljahr 2021/22 als neue Schülerin/neuen Schüler der
Rilke-Realschule begrüßen zu dürfen. Wegen der Einschränkungen durch Corona müssen wir unser Programm leider etwas ändern.
Die Einschulung findet statt am
Dienstag, 14.09.2021 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der Turnhalle der Rilke-Realschule mit max. 2 Begleitpersonen
Nach einer kurzen Begrüßung ruft dich Deine zukünftige Klassenlehrkraft auf und du gehst mit ihr in Dein neues Klassenzimmer. Dort stellt ihr euch gegenseitig vor und lernt euch kennen. Außerdem erhältst du alle wichtigen Informationen für den Schulstart.
Ganz wichtig sind folgende Punkte:
Auf dem Schulgelände gilt die Abstandspflicht (1,5 m).
In den Gebäuden gilt die Maskenpflicht.
In der Turnhalle gilt an diesem Tag die 3 G-Regel (geimpft – genesen – getestet)
Bitte Nachweis vorlegen.
Wegen der Abstandsregeln dürfen Deine Eltern nicht mit ins Klassenzimmer.
Sie holen Dich hinterher wieder ab.
Die Einwilligungserklärung betr. des Corona-Selbsttest an Schulen ist bis spätestens am Dienstag, 14.09.2021 (am Tag der Einschulung) beim Klassenlehrer/in oder vorher im Sekretariat abzugeben. Sollte dies nicht geschehen, müssen wir dich leider am 1. Schultag wieder nach Hause schicken.
Ich freue mich, Dich bei uns zu begrüßen und Dich kennenzulernen.
Wir als Klasse 7c haben uns bereits um 6 Uhr am Zuffenhäuser Bahnhof getroffen, alle waren aufgeregt. Als alle Schüler da waren, fuhren wir mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof nach Stuttgart. Dort suchten wir den Zug, der uns nach Ulm bringt. Nach etwa 10 Minuten durften wir sogar in den Inter-City einsteigen, denn wir hatten ein Super-Spar-Angebot!
Jeder saß mit seinen Freunden zusammen. Nach einer Stunde sind wir in Ulm angekommen, dort mussten wir umsteigen. Wir haben auf den nächsten Zug gewartet, der uns dann nach Lindau brachte. Diese Fahrt dauerte nochmals zwei Stunden. Wir fuhren die Strecke, die im Lied „Auf der Schwäbischen Eisenbahn“ beschrieben wird, auch der Ort Meckenbeuren war dabei.🙂
Unterwegs sah man eine hügelige Sommer-Landschaft mit Äckern, Wiesen und Wäldern. Man sah auch viele kleine Städte. Beispielsweise konnte man die Basilika von Weingarten sehen. Direkt neben dieser Basilika ist die Pädagogische Hochschule, an der Frau Karasac studiert hat.
Endlich kamen wir in Lindau an. Der Bahnhof liegt direkt am Hafen. Arda präsentierte uns direkt am Hafen Sehenswürdigkeiten und deren Geschichte.
Danach haben wir ausgemacht, dass wir eine Stunde in Gruppen herumspazieren können. Manche sind in der Historischen Altstadt Essen gegangen und manche haben die Bodensee-Uferpromenade erkundet.
Anschließend sind wir zur Gartenschau gegangen. Dort hatte man den wunderschönen Bodensee vor Augen, manche sind schwimmen gegangen und manche haben die Bastelangebote wahrgenommen. Man könnte aus Müll Dinge herstellen, ebenso konnte man eine Kette basteln, oder aus Kräutern und Salz ein wohlschmeckendes Kräutersalz mischen.
Später sind wir zu einem Spielplatz gegangen und haben dort gespielt. Die meisten Jungs spielten Fußball gegen Jungs aus Frankreich.
Andere SchülerInnen sind Tretboot gefahren, sie haben das sehr genossen, man konnte sogar die Alpen sehen.
Wir bekamen dann nochmals Zeit zur freien Verfügung, diese Zeit genossen wir erneut in der Historischen Altstadt. Leider bedeutet Historische Altstadt, dass ein Döner das Doppelte kostet wie bei uns. 😕
Die Zugfahrt war leider sehr lang, aber wir nutzten die Zeit für Spaß und Spiel und für viele Gespräche.
Klasse 7c
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.